Als Nahwärme wird die Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden zu Heizzwecken bezeichnet, d.h. die in einem Gebäude produzierte Wärme wird über eine Nahwärmeleitung in ein anderes Gebäude geliefert.
Ausführliche Definition hier (Wikipedia-Artikel).
Die Wärme für die im November 2007 in Betrieb genommene Nahwärme Buttenwiesen wird in der Biogasanlage Stehlesmühle (Ortsteil Vorderried) produziert. Über einen zentralen Wärmetauscher gelangt die Wärme in die 1,7 Kilometer lange Nahwärmeleitung, die auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft und die angeschlossenen Gebäude mit Wärme beliefert.
Im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Anlagen verpufft die Abwärme der Stehlesmühle-Biogasanlage nicht ungenutzt, sondern es wurde eine optimale Lösung für eine effektive Wärmenutzung gefunden: Im Spätsommer und Herbst wird der Getreidebedarf der Stehlesmühle (Landhandelsfirma) getrocknet, die restliche Abwärme wird in die Nahwärmeversorgung eingespeist, wobei die Wärme vor allem im Winter und im Frühjahr nachgefragt wird
Angeschlossene Gebäude: Supermarkt, Getränkemarkt, Feuerwehrhaus Buttenwiesen und einige private Wohnhäuser. Mehrere Optionskunden werden in naher Zukunft hinzu kommen.
Die Nahwärme Buttenwiesen wurde von der Gemeinde Buttenwiesen in Eigenregie errichtet. Die Gemeinde fungiert auch als Betreiber und als Vertragspartner der Endkunden. Kooperationspartner ist die Röder & Söhne GbR (Betreiber der Biogasanlage).
Vorteile der Nahwärme
Motive der Gemeinde
Interesse und Fragen
Wir helfen Ihnen gerne:
Gemeinde Buttenwiesen, H. Löwe, Tel.: 08274 9999-14, E-Mail schreiben
Preise und Auszeichnungen
Die Nahwärme Buttenwiesen ist ausgezeichnet! Folgende Preise wurden ihr verliehen:
Die Riedblickhalle Buttenwiesen (2004 eröffnet) ist eine moderne Dreifachsporthalle mit angegliedertem Turnleistungszentrum.
Sie ist die Heimstätte der erfolgreichen Zweitliga-Turner des TSV Buttenwiesen. Sogar Turnweltmeister Florian Hambüchen war schon hier. Zahleiche Großveranstaltungen werden in der Riedblickhalle ausgetragen, z.B. der National Team Cup im Turnen sowie die Süddeutschen Tischtennis-Senioren-Meisterschaften.
Was der Besucher nur am Rande bemerkt: Die Riedblickhalle ist mit innovativer Energietechnik ausgestattet.
Eine Solaranlage auf dem Dach unterstützt die Warmwasseraufbereitung. Das System ist so effektiv, dass die Heizung für die warmen Duschen der Sportler nur selten zugeschaltet werden muss.
Die Lüftungsanlage nutzt auf raffinierte Weise die Erdwärme aus: Im Winter wird warme Luft in die Halle geblasen, die von der natürlich vorhandenen Erdwärme vorgewärmt wurde. Dies senkt die Heizkosten erheblich. Im Sommer ist die Erdwärme kühler als die Luft: Die Lüftungsanlage versorgt die Halle mit frischer und kühler Luft.
Das gesamte Gebäude ist in Passivhausbauweise errichtet, d.h. der Jahresheizwärmebedarf beträgt höchstens 15 kWh pro Quadratmeter Gesamtnutzfläche.
Das Kernstück der innovativen Energietechnik ist die Hackschnitzelheizung. Die 220 kW-Anlage versorgt die gesamte Halle mit Wärme. Das Holz stammt aus heimischen Wäldern, es wird vor Ort zu Hackschnitzeln verarbeitet und nach einem Transportweg von wenigen Kilometern verfeuert. Auf diese Weise wurde eine regionale Wertschöpfungskette verwirklicht, von der Forstwirtschaft (gesicherter Absatzmarkt), Gemeinde (günstiger Energiepreis) und Klima (CO2-neutrale Heizung, kurze Transportwege) profitieren.
Die Riedblickhalle Buttenwiesen erhielt 2004 den Umweltpreis des Landkreises Dillingen a.d. Donau.
Rundblick in der Riedblickhalle hier (Link zur Homepage des TSV Buttenwiesen; "Sporthallen" anklicken).
Gemeindeverwaltung Buttenwiesen
Marktplatz 4
86647 Buttenwiesen
Tel.: 08274 9999-0
Fax: 08274 9999-40
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und |
Mittwoch | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und |
Freitag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Gerne stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung !!